27 Oktober 2020

Mein erstes & letztes Interview mit Tony Joe White

Vor zwei Jahren, am 24.10.2018, starb der unvergleichliche Songwriter, Gitarrist und Soulgrummler Tony Joe White, wegen dem ich sogar extra mal nach Amsterdam gefahren bin. Damals, als die Nachricht seines Todes mich erreichte, hatte ich vor lauter Bestürzung die Gelegenheit versäumt, ihm unser kurzes Interview von 2014 nachzurufen. Deshalb folgt es jetzt, zum zweiten Todestag.


mw: Mr. White, Ihr aktuelles Album „Hoodoo“ klingt wieder nach Ihren Anfängen Ende der 60er. Was macht diesen dunklen, erdigen Sound in Ihren Augen so zeitlos, dass Sie ihn im 21. Jahrhundert wieder aufwärmen?
Tony Joe White: Ich denke nie darüber nach, ob ich nach einer bestimmten Ära klinge, sondern versuche einfach so soulig wie mögich zu singen und zu spielen.

mw: Ihnen scheinen Atmosphäre, Langsamkeit, Intensität am wichtigsten zu sein. Hat das vor allem klimatische Gründe? Sie sind ja in den Südstaaten aufgewachsen …
White: Ja, auf einer Baumwollfarm in Louisiana. Die Zeit vergeht dort wirklich langsamer. Ich habe auch nie das Bedürfnis gehabt, etwas zu beschleunigen. Und das schlägt sich wahrscheinlich nieder in meinem Sprechen, Singen und Gitarrespielen. Das ist für mich alles dasselbe.

mw: Elvis hat ihr Lied „Polk Salad Annie“ gecovert. Was ist das für ein Gefühl, wenn ein Stück vor den Augen des King Gnade findet?
White: Na, ein großartiges! Ich hatte in den Clubs oft Elvis gecovert, bevor ich selbst anfing zu schreiben. Es war sehr cool, als er plötzlich einen meiner Songs aufnahm – und dann noch zwei weitere. Er war ein Held für mich, deshalb waren das sehr aufregende Zeiten.

mw: 1989 wahrscheinlich auch: Da packte Tina Turner gleich vier White-Songs auf ihr Studioalbum „Foreign Affairs“, das sie sogar nach einem davon benannte. Haben Sie manchmal damit gehadert, dass Künstler mithilfe Ihrer Songs zu Superstars wurden, während Sie bei Weitem nicht so bekannt sind?
White: Was für Elvis gilt, gilt auch für Tina Turner: Sie war meine Heldin. Dass sie vier Stücke von mir aufnahm, war grandios. Ich war damals auch mit ihr im Studio und habe Gitarre gespielt – da wurde ein Traum Wirklichkeit. Jedenfalls habe ich nie drüber nachgedacht, ob ich bekannt bin oder nicht. Nein, ich fand es immer wunderbar, wenn jemand meine Songs aufgenommen hat.


Foto: mw

23 Oktober 2020

16 Oktober 2020

Unter Corona (11): Prügeln nur noch mit Maske

In den vergangenen Wochen hatte man hier auf dem Kiez das Gefühl, als wäre nichts passiert und alles längst wieder beim Alten. 

Wenn ich Samstag früh auf dem Weg zum Bäcker wie üblich kurz vor neun auf dem Rad über den Hamburger Berg husche, tummelt sich dort längst wieder das kiezübliche Personal: in ihrer Kotze dahindämmernde Schnapsleichen, tätowierte Rumpöbler, rauchende Drallheiten mit Laufmaschen in den Strümpfen, obdachlose Krakeeler, einhertaumelnde Junkies mit verfilzten Haaren und imaginären Gesprächspartnern – und mittendrin in dieser postapokalyptischen Szenerie, gegen die das „Blade Runner“-Setting wie ein liebreizender Freizeitpark wirkt, versuchen mühsam sich am Riemen reißende Polizisten in Reflektorwesten irgendwie zu verhindern, dass alles endgültig aus dem Ruder läuft. 

Also alles so wie vor Corona. 

Nun aber muss dieses elende Ensemble der Gescheiterten – denn mal ehrlich: Wer verbringt schon die ganze verdammte Nacht ausgerechnet auf dem Hamburger Berg außer Leuten, die jede Restkontrolle über ihr Leben verloren haben? –, nun also muss dieses elende Ensemble der Gescheiterten plötzlich damit zurechtkommen, zwischen Freitagabend um 18 Uhr und Sonntag früh um vier seinen trübseligen Vergnügungen auch draußen (vgl. die Karte oben) nur noch maskiert nachgehen zu dürfen. Und auch der Spritnachschub, der dafür sorgen könnte, dass die Lage viertelwegs erträglicher würde, ist nicht unbedingt garantiert. 

Zu welchen Verwerfungen um Kalle Schwensens willen wird diese neue Verordnung führen, hier in der Postapokalypse auf dem Hamburger Berg? Nun, ich nehme an, bestenfalls dazu, dass die Testosterontrottel sich weiterhin die Nasen zerdeppern, aber dank der Masken nicht mehr sagen können, ob die Trümmer darunter zu einer Hackfresse gehören oder nicht. Das wäre, wie gesagt, die positive Variante.

An diesem Wochenende werde ich mir das mal en passant anschauen – und neue Erkenntnisse natürlich gern mit Ihnen teilen, Ehrensache.



22 September 2020

Die gemütlichsten Ecken Hamburgs (161)

Pünktlich nach dem Verzehr zweier von Astraknollen flankierter Matjesbrötchen, die Nuggi’s Elbkate zur Verfügung gestellt hatte, geruhte die Sonne spektakulär unterzugehen.

Kann man machen.


19 September 2020

Bloggeburtstag Nr. 15


Das nächste halbrunde Jubiläum dieses Blogs  ereignete sich bereits vor drei Tagen, am 16. September – und ich habe es trotz eines vorsorglich eingerichteten Kalenderalarms verpasst. 

Deshalb hier nun eine kleine nachträgliche Gratulation an mich selbst dafür, dass dieses Projekt wahrhaftig noch immer existiert, wenn auch mehr schlecht als recht. Aber immerhin! Etwas hat überlebt, und von Zeit zu Zeit erhebt es sein krauses Haupt und erschreckt die Welt mit Reeperbahngeschichten. 

Nur wenige Wochen vorm fünfzehnten Bloggeburtstag hätte ich auch den fünfmillionsten Besucher begrüßen können, sofern entsprechende Tools in Betrieb wären, die mich darauf aufmerksam machen würden. Was nicht der Fall ist; und natürlich weiß ich auch nicht, ob die Fünfmillionenmarke nicht vielleicht von einer Besucherin geknackt wurde oder von jemand Diversem.

Aus der oben abgebildeten Grafik geht die monatliche Besucherstatistik der vergangenen zehn Jahre hervor. Man sieht recht deutlich, dass eine nachlassende Veröffentlichungsfrequenz – und an die erinnern mich manche, die regelmäßig hier vorbeischauen, mit liebevoll mahnenden Worten immer wieder, wofür ich sehr dankbar bin – auch einhergeht mit rückläufigen Besuchszahlen.

Wahrscheinlich bräuchte ich einfach nur eine Million weiterer Blogtexte zu veröffentlichen, und schon würde hier alles derart explodieren, dass mich das Internet auf meine alten Tage noch zum Influencer adelte. Und wissen Sie was? Vielleicht mach ich das auch!

Und jetzt stoßen Sie bitte mit mir an auf die nächsten fünfzehn Jahre Rückseite der Reeperbahn. Es war und ist schön mit Ihnen, und so wird es auch bleiben, da bin ich mir sicher. Ziemlich.



23 August 2020

Warum ruft er bloß die Bullen nicht?


Nach dem Ausbruch der Coronakrise hatte die Rabatzfrequenz unterm Balkon deutlich abgenommen. Aber ganz allmählich zieht sie wieder an. Heute Nachmittag zum Beispiel: Rabatz unterm Balkon! Also Blick über die Brüstung.

Unten flitzt ein junger Mann die Seilerstraße (Archivbild) lang, überholt ein gemütlich dahin karriolendes Fahrrad, klammert sich am Lenker fest und zwingt es so zum Halten. Auf dem Rad sitzt ein kompakter, ansatzweise ergrauter Typ in seinen Vierzigern, mit Shorts und Übergrößen-T-Shirt. Aus der Brüllorgie, die der Jüngere ihm unter Missachtung aller Abstandsregeln ins Gesicht fetzt, schließe ich rück, dass Letzterem gerade das Fahrrad geklaut wurde. Und zwar von dem kompakten Typ, der darauf sitzt.

Ein Dieb wird in flagranti erwischt, in aller Öffentlichkeit der Tat bezichtigt und geht am Ende der Beute verlustig: Das erlebt man auch auf St. Pauli eher selten. Bisher eigentlich noch nie.

Zunächst aber bleibt der Mann auf dem Sattel einfach stumm sitzen und hört sich an, was der Jüngere noch so alles zu brüllen hat, zum Beispiel: „Steig endlich ab!“ Schließlich löst sich der Mann aus seiner Lähmung und kommt diesem Ansinnen nach. In aller Ruhe steigt er vom Rad, nimmt noch etwas Kettenartiges vom Lenker (das scheint definitiv ihm zu gehören, denn der Jüngere interveniert nicht) und schlurft gelassen davon.

„Kannst froh sein“, schreit der Fahrradeigentümer ihm hinterher, „dass ich nicht die Bullen rufe!“, und ich frage mich augenblicklich: ja, warum denn eigentlich nicht? Warum rufst du nicht die Bullen? Was um der Davidwache willen wäre falsch daran? Endlich könnten die – statt immer nur hoffnungslose Anzeigen aufzunehmen – mal einen der sonst so verlässlich Davonkommenden hopsnehmen. Stattdessen schlurft der Dieb gelassen davon und widmet im Vorübergehen den unterm Haus am Geländer angebundenen Rädern einen interessierten Blick. Auch meinem.

Der beinah Bestohlene ruft ihm derweil weiter Beschimpfungen hinterher, darunter das immer wieder gern genommene „Wichser!“. Ob diese Bezichtigung hier berechtigt ist, dafür kann ich von meiner Balkonwarte aus jedoch keine konkreten Indizien benennen. Und dafür bin ich sehr dankbar.


 

15 August 2020

09 August 2020

Jetzt aber: eine Lebendfalle!


Unser seit einem Dreivierteljahr hin und her wogender Kampf mit Supermaus ist in eine neue Phase eingetreten. Monatelang hatten sich Giftköder und Schlagfallen als untaugliche Mittel erwiesen. Der Maus entlockten sie längst nur noch ein müdes Schnurrhaarwackeln. 

Die Überwachungskamera zeigte in deprimierender Allnächtlichkeit, wie der Minisäuger zunehmend desinteressiert den Parcours abschritt; ein immer routinierterer Slalom durch ein Minenfeld, das er längst kartiert hatte. 

Also musste eine neue Strategie her. Deshalb bestellte ich nach dem Rat eines Bloglesers im Internet eine Lebendfalle. Zwei Zugänge, als Wippen konstruiert, führen ins Innere des Kastens. Dort platzierte ich in der Mitte einen ordentlichen Klecks Schokocreme samt einer verführerisch duftenden Walnuss obendrauf. Der Weg in die Falle war simpel, der wieder hinaus unmöglich. Eine so geniale wie einfache Konstruktion. Und ich würde mich keines Mordes an einem Mitgeschöpf schuldig machen müssen, das wäre ein durchaus angenehmer Nebeneffekt. Denn eigentlich haben Ms. Columbo und ich ja gar nichts gegen die Maus, wir mögen halt nur nicht mit ihr unter einem Dach leben. Sie beteiligt sich schließlich nicht mal an den Nebenkosten.

In freudiger Erwartung stellte ich die Lebendfalle dort auf, wo die Maus sich allnächtlich am liebsten tummelte: auf dem IKEA-Flokati unterm Esstisch. Vorher hatte ich die bisher so nutzlosen todbringenden Waffen alle abgebaut. Schließlich sollte eine neue Strategie etabliert werden, und Kriegstaktiken darf man nicht vermischen, das hat schon Clausewitz gesagt. Oder auch nicht, ich habe ihn nie gelesen. 

Wie auch immer: Am ersten Morgen dieses neuen Zeitalters checkte ich die Kamera und sah – nichts. Die Maus war nicht ins Blickfeld geraten. Ebenso wenig am Folgemorgen. Auch die Kastenfalle blieb öde und leer. Am dritten Morgen aber waren sechs Bilder auf der SD-Karte. 

Sie zeigten die Maus, wie sie aus respektvoller Entfernung den Kasten musterte. Dabei bewegte sie sich kaum, ganz so, als studierte sie die neue Sachlage intensiv, als machte sie sich ein genaues Bild der veränderten Situation. Am Folgetag ein ähnliches Bild. Diesmal allerdings wagte sie sich näher heran; das heutige Foto dokumentiert ihren Terraingewinn sehr gut. 

Aber in die Falle tappte der Nager noch immer nicht, und ehrlich gesagt bin ich auch längst insgeheim davon überzeugt, dass dies niemals geschehen wird – unabhängig davon, was immer ich oder irgendein Vergrämer auch unternehmen werden. Diese Maus wird never ever so unvorsichtig sein und nur aufgrund von Schokocremeduft einen unbekannten Gang betreten. Das täte sie nur, wenn sie sicher wäre, auch wieder unbeschadet herauszukommen – wie damals, als sie das Stück Käse aus der scharfen Schlagfalle holte und damit Fußball spielte.

Woher die Maus weiß, was sie tun darf und was nicht? Ich weiß es nicht. Aber eins weiß ich, und das hätte mir schon früher dämmern sollen: Friedliche Koexistenz ist eigentlich auch was sehr Schönes. 

Die Lebendfalle bleibt trotzdem vorerst einmal stehen. Ein wenig nächtliches Entertainment hat unsere Maus sich redlich verdient – nicht dass sie sich noch zu Tode langweilt, das würde ich mir nie verzeihen.



19 Juli 2020

Die gemütlichsten Ecken Deutschlands (159)


Ein Baum am Brodtener Steilufer an der Ostseeküste (53.983547, 10.880196). Selbst gestützt.


Foto: Ms. Columbo

08 Juli 2020

Unter Corona (9): If 16 was 19

Am Sonntag hatten wir in Herborn noch eine Dreiviertelstunde Zeit, bis unser Zug abfuhr, und die verbrachten wir im kulinarisch empfehlenswerten Café Zarnitz, nur wenige Schritte entfernt vom Bahnhof. 

Als man uns die Rechnung über die beiden konsumierten Espressi überreichte, fiel mir ein Detail ins Auge: Der Bon wies 19 Prozent Mehrwertsteuer aus – obwohl doch am 1. Juli der Satz auf 16 Prozent abgesenkt worden war, um unsere durch Corona geschrumpfte Konsumbereitschaft zu befeuern. Doch hier im Café Zarnitz schien man davon nichts wissen zu wollen – und machte auch keinerlei Hehl daraus; der Kassenzettel gab sich da entwaffnend offen. 

Keineswegs aus Knauserigkeit, sondern aus purer Neugier ging ich zum Chef und sprach ihn auf diesen Umstand an. Warum also weiterhin 19 statt – wie es die aktuelle Gesetzeslage erforderte – nur noch 16 Prozent? Der Zarnitz-Chef gab bereitwillig Auskunft: Wegen dieser sieben oder acht Cent, erklärte er, würde er doch nicht die Kasse umrüsten; das käme ihn viel zu teuer.

Aha. Die Sache, fand ich, begann interessant zu werden. Aber wie, wollte ich weiter wissen, regele er das denn mit dem Finanzamt? Nun, jeden Abend, erläuterte der Chef freimütig, setze er sich ans Kassenbuch und verwandele die 19 in 16 und die sieben in fünf Prozent. Dann stimme alles wieder. „Aber Ihre Kunden“, wandte ich ein und meinte damit auch mich und Ms. Columbo, „haben doch 19 und sieben Prozent bezahlt …?“ Er lächelte säuerlich und zuckte wortlos mit den Schultern. 

Ich bedankte mich herzlich für seine offenen Worte und verabschiedete mich. Doch dieses kleine Erlebnis hallte noch eine Weile nach. Das tut es immer noch. So wüsste ich zum Beispiel gern, was unser Finanzminister von diesem kreativen – man könnte auch sagen: kontraproduktiven – Umgang mit seiner Rezessionsbekämpfungsmaßnahme hielte. Hoffentlich liest Olaf Scholz diesen Blogeintrag und nutzt die Kommentarfunktion. 

Leider vergaß ich, testweise das Bezahlen unserer Espressirechnung zu verweigern mit den Worten „Wegen der vier Euro hole ich meine Girokarte nicht aus der Tasche, das wäre mir viel zu aufwendig“. Die Reaktion des kontrakreativen Zarnitz-Chefs hätte mich schon interessiert.

Sollte ich diesen Reaktionstest demnächst in Hamburg mit einem hiesigen Probanden nachholen, werde ich Sie in Echtzeit informieren. Bei Bons jedenfalls lese ich ab jetzt immer das Kleingedruckte.






02 Juli 2020

Ist die Maus ein Monster?

Es gibt Neuigkeiten von unserer Hausmaus, und zwar beunruhigende. Vielleicht sogar gruselige. Alles fing damit an, dass sie nach wochenlanger Sichtungspause plötzlich wieder durchs Wohnzimmer flitzte. Also baute ich erneut die Wildkamera auf und konnte die Rückkehr des Mininagers in der folgenden Nacht forensisch verifizieren. 

Angesichts der Fotos schien die Maus es ganz wunderbar zu finden, sich auf unserem flauschigen IKEA-Teppich zu tummeln. Deshalb sorgte ich ebendort für einen Köderparcours galore. Ich baute alles auf, was zur Verfügung stand: mit leckerstem Käse lockende Schlag- und Tunnelfallen sowie giftige Nutellatöpfchen sonder Zahl. Und davor die Kamera. 

Am nächsten Morgen stellte ich fest, dass bei einer der Schlagfallen das Käsehäppchen fehlte, ohne dass sie ausgelöst worden war. Wie sich herausstellte, hatte ich Möchtegernkleinwildjäger schlicht vergessen, die Falle zu spannen. Die Maus hatte also aus der einzigen inaktiven Falle das Futter stibitzt und war – weil es sich um einen aus ihrer Sicht kapitalen Brocken handelte – jetzt wahrscheinlich auf Tage hinaus satt und zufrieden. 

Die Frage, die sich daraus ergab, war – wie oben erwähnt – beunruhigend. Denn woher um alles in der Welt wusste dieses Biest, dass ihr nur und ausschließlich von dieser einen dämlichen Falle keinerlei Gefahr drohte? Zufall? Die Sache fing jedenfalls an, unheimlich zu werden. Hatten wir es hier etwa buchstäblich mit einer Intelligenzbestie zu tun? 

Ich verdoppelte meine Anstrengungen. Neben zusätzlichen Fallen aus der weiterhin gut gefüllten Asservatenkammer installierte ich den Honeypot schlechthin: ein DIN-A4-Blatt mit acht symmetrisch ausgelegten Käsehäppchen, die ich jeweils mit einem verführerischen Klecks Giftnutella gekrönt hatte (s. Farbfoto unten). Hmmm!

Am folgenden Morgen sah ich mir die durch den Bewegungsmelder ausgelösten Fotos an. Es waren sehr, sehr viele. Sie zeigten die Maus, die durch den Köderwald spazierte wie ein Teenie durch Disneyland, sie schnupperte hier, schnüffelte dort und studierte auch mit Interesse das Käseblatt. 

Dann geschah etwas Seltsames, ja Verstörendes: Die Maus näherte sich einer der Schlagfallen, die ich Intelligenzbestie diesmal auch wirklich gespannt hatte (erstes Schwarz-Weiß-Foto oben) – und auf dem nächsten Bild (2) war die weiterhin gespannte Falle plötzlich käselos. Stattdessen lag der Köder auf dem Boden.

Allein das war schon unerklärlich. Aber dann schien dieses Monster von Maus mit dem Brocken auch noch Fußball gespielt zu haben, denn er hatte auf Foto 4 erneut seine Position verändert. 

Ich möchte also noch einmal explizit festhalten: Wir haben hier im Haus eine Maus, die sich a) Käse aus einer gespannten Schlagfalle holt, ohne dabei ums Leben zu kommen, und statt diese Chance zu nutzen und den Happen gefahrlos zu verzehren, kickt sie ihn b) lässig durchs Zimmer und entschwindet in die Nacht.

Was wird sie als Nächstes tun – uns aus Jux und Dollerei den Strom abdrehen? Die Senderbelegung am Fernseher verstellen? Hegels „Phänomenologie des Geistes“ mit Anmerkungen versehen? Und derweil Dutzende genauso schlauer Nachkommen herstellen?

Kurz: Wir brauchen Hilfe! ERNSTHAFT!!!



14 Juni 2020

Birgit, ich will ein Autogramm von dir!

Vom Tanzen habe ich zirka so viel Ahnung wie ein Karpfen von Atomphysik. Ein Manko, das mir vor allem in der Pubertät erhebliche Nachteile bescherte. In der Dorfdisco stand ich immer am Rand und guckte ersatzweise expressiv geheimnisvoll, um so auf die abhottende Weiblichkeit vielleicht auch ohne Schlenkereien interessant zu wirken. 

Hat aber nie funktioniert. Die heißesten Schnitten bekamen immer die Jungs mit den Gummigelenken, auch wenn die sonst nichts zu bieten hatten. Aber pubertierenden Mädchen ist so was egal. Hormone folgen stets dem Beat, nie der Birne. 

All das muss ich erst einmal vorwegschicken, um etwas begreiflich zu machen, was ich selbst noch nicht so ganz kapiere: mein jüngst entflammtes Interesse am Tanz. Genauer: dem Ballett. Der Grund dafür liegt in einem Korrekturauftrag, den ich vor einigen Wochen an Land ziehen konnte. Er kam vom ARD-Journalisten Thomas Aders, der einen dokufiktionalen Roman geschrieben hat über einen Ballettchoreografen namens John Cranko.

Noch nie hatte ich diesen Namen gehört, aber das ist beim Korrekturlesen natürlich egal. Man liest halt das, was man kriegt, ob chinesische Philosophen oder das „Wuhan Diary“, streicht die Fehler an, setzt oder eliminiert Kommas, schlägt Umformulierungen vor. Am Ende schreibt man eine Rechnung, und auf geht’s zum nächsten Projekt. 

Diesmal aber war es anders. Schon nach wenigen Seiten von Aders’ Roman „Seelentanz“ über das rauschhafte kurze Leben des einstigen Stuttgarter Ballettchefs Cranko, der in den 60er-Jahren das schwäbische Ensemble auf Augenhöhe mit dem Bolschoi und damit zu anhaltendem Weltruhm führte, geriet ich in einen ziemlich unprofessionellen Leseflow. 

Als Lektor und Korrektor ist es ja ähnlich wie bei jeder anderen Arbeit auch: Man tritt morgens seinen Dienst an, und wenn er spätnachmittags vorüber ist, kümmert man sich um die Freizeitgestaltung. Doch bei Aders’ „Seelentanz“ ertappte ich mich dabei, freiwillig noch eine Schicht dranzuhängen, und wenn abends das Haus und der Kiez zur Ruhe kamen, dann erwachte in mir nicht selten der Wunsch, noch ein paar Seiten weiterzulesen. Arbeit und Privates verschmolzen miteinander, die Grenzen zwischen Pflicht und Leselust verschwammen. 

Ich, genetisch ausgestattet mit dem Rhythmusgefühl eines arthritischen Breitmaulnashorns, interessierte mich plötzlich für Pas de deux, droit und quatre, wollte auf einmal mehr wissen über ouzonasse Nächte beim Stuttgarter Griechen Pireus, die Beziehungswirren der Startänzerin Marcia Haydée oder den fast fatalen Knöchelbruch der legendären Babyballerina Birgit Keil. Und ich – man glaubt es kaum – lud mir plötzlich Cranko-Ballette von YouTube runter!

Was war nur los mit mir? Nun, ich war einem verzaubernden Buch verfallen, in das der Autor sein Herzblut derart hineinfließen ließ, dass es wie eine Transfusion wirkt. Sogar auf einen Tanzmuffel wie mich. Und ich bin froh und stolz, irgendwie Teil dieses Projektes zu sein, auch wenn ich nur der Kommasetzer und -eliminierer vom Dienst war

Man kann „Seelentanz“ ab sofort hier erwerben, und das kann ich jedem nur empfehlen. Ballettfans natürlich sowieso – aber vor allem auch jenen, die damals in der Dorfdisco immer nur am Rand standen und denen nichts anderes übrig blieb, als expressiv geheimnisvoll zu gucken.

PS: Hat vielleicht irgendwer eine signierte Autogrammkarte von Marcia Haydée oder Birgit Keil im Angebot? Ich würde wer weiß was dafür geben – und sie im Flur neben die von Frank Zappa hängen.


07 Juni 2020

Unter Corona (8)

Der Musikclub Hafenklang destilliert das Beste aus der Krise, nämlich Sarkasmus. 

Eine Tür weiter interpretiert er zudem das klassische SOS neu: als „Save our sounds“. 

Entdeckt in der Großen Elbstraße.



24 Mai 2020

Unter Corona (7): Minus eins

Der Kiez kehrt allmählich zur Normalität zurück. Zwar sind die Kneipen, Bars und Puffs noch dicht. Doch das hinderte heute früh in der Silbersackstraße ein paar testosteronbesoffene Hitz- und Hohlköpfe nicht daran, sich vorm Haus neben dem Kiezbäcker aufs Maul zu hauen. 

Endlich wieder blutige Nasen! Wie hab ich das vermisst. 

Mittags spazierten wir durch die Taubenstraße und begegneten einem weiteren kiezspezifischen Phänotyp, der zuletzt von den Straßen des Viertels verschwunden war: dem schallstark streitenden Paar. 

„Du denkst nie an mich!“, schrie sie ihn an. „Total null! MINUS EINS!“ Wir zogen innerlich die Hüte vor dieser schön eskalierend aufgebauten Beschimpfung. Und er wohl auch, denn ihm fiel verständlicherweise kein einziges Widerwörtchen ein.

Wenn uns jetzt noch jemand in den Hausflur kackt, dann haben wir unser altes Leben zurück. 


21 Mai 2020

Der Pitbull unter den Fahrradschlössern

Anfang August 2016 wurde mir zum bisher letzten Mal ein Fahrrad gestohlenEs war bereits der achte Verlust dieser Art, seit wir auf St. Pauli leben. Zum Glück aber handelte es sich dabei nur um mein Zweitrad vom Flohmarkt, ein hauptsächlich von Rost und Kabelbindern unzulänglich zusammengehaltenes Ensemble minderwertiger Bauteile. 

Mein Hauptrad hingegen, ein robustes 16-Kilo-Modell von Trento mit sieben Gängen und Rücktrittbremse, hatte ich ein Jahr zuvor erworben – neu zwar, aber mit einem Kaufpreis von rund 450 Euro keineswegs hochkarätig genug, um bei ethisch-moralisch desorientierten Vollspacken sofort Gedanken an eine illegale Aneignung auszulösen. Außerdem hatte ich damals endlich, endlich erstmals erhebliche finanzielle Ressourcen in eine Sicherungsmaßnahme gesteckt. Will sagen: in ein Schloss, das laut Stiftung Warentest und anderen seriösen Quellen bei Dieben gemeinhin zu Heulen und Zähneklappern führen soll.

Es handelte sich dabei um ein gummiummanteltes Faltschloss aus gehärtetem Stahl namens Bordo Granit XPlus 6500, kostete sechsundachtzig Euro (also fast doppelt so viel wie das oben erwähnte Flohmarktrad) und hätte sich mit seinen knapp zwei Kilo Gewicht auch problemlos für eine Karriere als Bizepshantel entscheiden können. Doch das Bordo Granit XPlus 6500 wollte nie etwas anderes als Fahrradschloss sein, und diese Aufgabe erfüllte es in meinen Diensten hinfort mit Duldsamkeit und Eifer. 

Seit fast fünf Jahren arbeitet es nun schon Tag und Nacht, bei Sonne und Regen, Sturm und Eis, ohne je zu klagen oder Anzeichen von Müdigkeit zu zeigen – und siehe da, ich habe mein Rad noch immer. Da die bisherige Durchschnittshaltedauer meiner Fahrräder bis zum unweigerlich stattfindenden Diebstahl bei knapp drei Jahren lag, rechne ich das voll meinem Bordo an. Es ist halt der Pitbull unter den Fahrradschlössern: Niemand wagt es, sich mit seinem Herrchen anzulegen.

Vorgestern wurde das mal wieder äußerst evident. Das direkt neben meinem ans Fußweggeländer angeschlossene Fahrrad war gestohlen worden. Ein seiner Verantwortung nicht gerecht gewordenes Zahlenschloss hing düpiert am Rohr, die zerfetzten Fasern seiner Stahlseilspirale lugten ratlos aus dem Kunststoffschlauch (im Bild rechts). Und links daneben mein Bordo Granit XPlus 6500: unversehrt und tadellos. Es würdigte seinen Artverwandten, diesen Chihuahua unter den Fahrradschlössern, keines Blickes. Ich platzte fast vor Stolz.

Allmählich übrigens zeigt mein 450-Euro-Trento-Stadtrad – obgleich scheckheftgepflegt! – erste Anzeichen von Abnutzung, ja vielleicht sogar von Altersschwäche. Nach fünf Jahren und mehr als 10.000 gefahrenen Kilometern darf ich ihm das wahrscheinlich nicht einmal krummnehmen. 

Dass es mir endlich gestohlen wird, wie es im Schnitt nun mal alle drei Jahre vorkommt auf St. Pauli, ist diesmal allerdings keine Option. Bordo wird es nicht zulassen.



 

04 Mai 2020

Unter Corona (6): Die Große Freiheit ist kaputt


Die Große Freiheit, wo sonst sehnige Dollhouse-Damen an Stangen herumrutschen oder Olivia Jones (rechts im Bild) Travestiekünstler auf die Bühne schickt, die alle aussehen wie Olivia-Jones-Klone (weshalb das Foto eventuell auch einen dieser Klone und nicht Olivia Jones zeigen könnte), diese Große Freiheit sieht im Moment alles andere als amüsierviertelkompatibel aus. 

Denn die Straße ist auf ganzer Strecke eine einzige offene Wunde, sämtliche Gehwege sind aufgerissen, von vorne bis hinten. Herrschte jetzt der ganz normale Touristenstromwahnsinn, wie er hier außerhalb von Pandemien alltäglich und -nächtlich ist, dann wäre dieses Bauprojekt nichts weniger als die städtebauliche Variante einer OP am offenen Herzen. 

So aber muss man sagen: perfektes Timing, liebes Straßenbauamt – besser kann man die Coronapause im Rotlichtviertel nicht nutzen.