13 September 2019

Endlich sorgenfrei!

Neulich stand ich in Potsdam sehr ratlos vorm Eingangsportal von Schloss Sanssouci und rang um Fassung. Schuld daran war der brachiale Kommafehler, der die Fassade hochprominent kontaminierte. Das tut er, wie mir zugetragen wurde, schon seit zweihundertzweiundsiebzig Jahren.

Zweifellos ist diese voll in die royale Verantwortung fallende Fehlleistung dazu angetan, das ansonsten doch recht beachtliche Lebenswerk des Schlossbauherrn Friedrich des Großen unschön zu überschatten. Zumindest in meinen Augen. 

Dabei hätte es durchaus Eingriffsmöglichkeiten gegeben. Klar, rechtschreibkundige Hofschranzen haben sich damals natürlich nicht getraut, das Maul aufzumachen. Aber warum bloß hat Friedrichs Freund Voltaire ihn beim immerhin vier Jahre andauernden Besuch in Potsdam dafür nicht wenigstens an einem weinseligen Abend böse ausgescholten? Auch der französische Philosoph büßt in diesem Zusammenhang, wie ich zugeben muss, viel an Nimbus ein. Der Mann hätte unbedingt intervenieren müssen, gerade als Muttersprachler!

Heute an der Simon-von-Utrecht-Straße in St. Pauli gemahnte mich ausgerechnet die beschriftete Seite eines parkenden Lkw erneut an Friedrich und Voltaire und diesen gruseligen Moment in Potsdam, den ich längst erfolgreich verdrängt zu haben glaubte. „Echte Kerle, trinken Elbperle“ – da rollen sich dir doch sämtliche Fuß- und Fingernägel auf! Und mir auch!

Es sei denn, derjenige, der sich diesen Werbespruch zurechtdengelte, vertraut auf die intelligente Hintersinnigkeit des vorbeiflanierenden Um-die-Ecke-Denkers und dessen Fähigkeit, die subtile Anspielung auf die Potsdamer „Sans, souci“-Kommakatastrophe zu dechiffrieren. 

Immerhin heißt „sanssouci“ auf Deutsch sorgenfrei, und womit ist dieser Zustand nun mal besser herzustellen als mit einer geexten Gallone Elbperle?

Und siehe da: Plötzlich ergab alles einen Sinn. 
Und sogar einen Blogbeitrag.



-->


12 September 2019

Mein erstes und letztes Interview mit Daniel Johnston

Vorgestern starb der US-amerikanische Singer/Songwriter Daniel Johnston († 58). Vor neun Jahren habe ich mal mit diesem schrägen Vogel telefoniert. Daraus entstand ein kleiner Text, erschienen im April 2010 in der Zeitschrift uMag. Anstelle eines Nachrufs erscheint er hier noch mal.

„DANKE, GUT“  
Kurt Cobain pries ihn als weltgrößten Songschmied, Indienerds vergöttern ihn: den manisch-depressiven Sänger Daniel Johnston. Ein Mann am Abgrund – doch uMag hat ihn lachen hören.
In zehn Minuten soll ich noch mal anrufen, sagt sein Vater Bill. Und zwar in genau zehn Minuten. Okay, okay. Nach zehn Minuten: „Daniel, hi, how are you?“ Eine Anspielung auf seinen berühmten Graffitispruch, mit dem er als Teenager Kalifornien pflasterte. „Danke, gut“, sagt der größte Songschmied der Welt. 
Kurt Cobain trug mal ein T-Shirt mit dieser Grußfloskel auf MTV. „Das war echt was!“, gluckst Johnston, „richtig cool!“ Er kennt nur Fotos davon. Überhaupt hat er’s nicht so mit Technik. Mail, Web? Nix für Johnston. Er hat auch so genug damit zu tun, sein Leben auf die Reihe zu kriegen – und Alben wie „Beam me up!“ zu schreiben, ein windschiefes, rumpeliges Meisterwerk voller Jaulgesänge und besoffener Bläser, das deine Gefühlswelt völlig durcheinanderbringt. 
„Daniel, unter deinen Fans scheinen mehr Künstler zu sein als Plattenkäufer.“„Ja“, lacht er, „ich bin mehr so der Undergroundtyp.“  
Johnston hat gelacht! Der Typ, der während einer Depression mal den Zündschlüssel eines Flugzeugs abzog und es zum Absturz brachte, hat gelacht! „Daniel, wäre es immer noch riskant, dein Beifahrer zu sein?“ „Yeah“, sagt er und scheint trocken zu grinsen, „man vertraut mir kein Flugzeug mehr an.“  
Ein paar seiner neuen Stücke sind beinah optimistisch, etwa „True love will find you in the End“, der schönste, schrägste Trostsong des Jahres. Wird am Ende doch noch alles gut? „Ich möchte jeden aufheitern, der das Album hört“, sagt der größte Songschmied der Welt mit dieser dünnen Schlingerstimme, die eiern kann wie keine andere. „Jedenfalls ist mir das lieber, als jeden zu deprimieren.“ 
Beim Hören seiner Songs passiert beides, aber das müssen wir ihm ja nicht sagen. Denn es geht ihm gerade danke gut.

PS: Das Foto entstand in der Hamburger Fabrik im April 2010. Dass es ein bisschen verwackelt ist, passt eigentlich ganz gut zu diesem Typen.




-->

31 August 2019

Das haben die G20-Gefangenen nicht verdient!

Neulich war ich einen trinken mit German Psycho und zwar im Chug Club auf St. Pauli. Unter anderem in diesen Räumen in der Taubenstraße drehte Jan Schütte 1987 seinen unvergleichlichen Film „Drachenfutter“, ein schwarz-weißes Juwel der deutschen Kinogeschichte über das Schicksal von Immigranten in Hamburg, das eigentlich dauerhaft in den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen abzurufen sein müsste. Aber das ist natürlich nicht der Fall.

Zurück zur Anschlussverwendung des „Drachenfutter“-Drehortes als Cocktailbar: Im Chug Club darf leider geraucht werden, was mich als Nikotinabstinenzler auf eine harte Probe stellt. Aber was tut man nicht alles für einen gemütlichen Abend unter Freunden. German Psycho, Raucher, kennt meine diesbezüglichen Nöte und geht immer, wenn er Schmacht hat, aus Höflichkeit raus auf die Straße. Ich begleite ihn natürlich jeweils herzlich gerne.

Während wir also dort stehen, zeigt er auf den oben abgebildeten Aufkleber, der einen Mülleimer in der Nähe der Eingangstür verziert. „Findest du das auch so empörend?“, fragt er. Ich schaue näher hin, lese mir das durch und sage: „Ja, unfassbar … Was für ein hammerhartes Deppenleerzeichen!“ German Psycho nickt zufrieden; genau das hatte er gemeint. Doch auch semantisch bietet dieser von einer gewissen „Anarchistischen Initiative“ verantwortete Text mindestens eine Denksportaufgabe. 

Denn was um alles in der Welt bedeutet der Passus „Auch mit den Unschuldigen“? Sollte die Solidarität mit den armen durch ein Deppenleerzeichen verunstalteten Gefangenen nicht den Unschuldigen sowieso, aber eben „auch den Schuldigen“ gelten? Nicht, dass ich selbst dieser Auffassung wäre; ich versuche hier nur die Argumentation der Anarchistischen Initiative zu hinterfragen und mich – wie es die Pflicht eines jeden Homo politicus ist – einer gewissenhaften Exegese zu befleißigen.

Also: Warum werden gerade „die Unschuldigen“ von der Anarchistischen Initiative nur wie ein lästiger Appendix behandelt? Denen sollte doch der ganze Furor des anarchistischen Engagements gelten! Stattdessen gibt man mit diesem – wie man leider sagen muss: letztlich undurchdachten – Geschwurbel (wahrscheinlich höchst versehentlich) zu, dass es in der Tat doch Schuldige gibt; und stellt sie implizit auch noch besser als die armen Würste, die damals Opfer von Polizei- und Staatsanwaltswillkür wurden.

Inzwischen hat German Psycho seine Zigarette zu Ende geraucht. Wir gehen wieder rein, schwankend zwischen Empörung (Deppenleerzeichen!) und Ratlosigkeit (Semantik!). Und ich beschließe, mir demnächst mal wieder „Drachenfutter“ anzuschauen. Ich habe ihn, liebe Öffentlich-Rechtlichen, auf Festplatte.

PS: Wer nachlesen möchte, wie es wirklich zuging auf St. Pauli beim G20-Gipfel 2017, der möge sich diese Blogbeiträge noch mal zu Gemüte führen.  









-->

22 August 2019

Die gemütlichsten Ecken von Hamburg (151)


Man kann es drehen und wenden, wie man will – auch Umweltverschmutzung hat ihre Ästhetik.

Der Hafen, von der Plaza der Elbphilharmonie aus gesehen.


16 August 2019

„Du Laif-Sdail-Veggedarier!“

Noch recht frisch auf dem Kiez zu Hause ist das Brewdog in den Tanzenden Türmen (Foto) eingangs der Reeperbahn. Dort gibt es hochpreisiges Craftbier und gute Burger, darunter vegetarische und vegane. Dass es Ms. Columbo und mich oft montags dort hinzieht, liegt an einem Brewdog-Angebot, das man schwerlich ablehnen kann: zwei Veggieburger zum Preis von einem. Da die Teile einzeln mit zweistelligen Preisen durchaus überteuert wirken, sieht das bei zweien zum selben Preis schon ganz anders aus. 

Als ich dem Franken ein feierabendliches Treffen ebenda vorschlage und von diesem verlockenden Angebot erzähle, reagiert er trotz der Aussicht auf ein fleischloses Abendessen erstaunlich erfreut. Was ist bloß los mit dem Franken, diesem menschgewordenen Carnivoren? Noch während ich innerlich herumrätsle, dämmert mir die Lösung: Der Franke denkt, er könne beide Burger alleine vertilgen. Aber so haben wir nicht gewettet! 

Dergestalt ertappt, versucht der Franke natürlich sofort das Thema zu wechseln, indem er sich auf meine Essgewohnheiten stürzt. „Du Laif-Sdail-Veggedarier!“, scheitert kläglich ein erster Beleidigungsversuch, und nicht nur an der auslautverweichenden Trägheit der fränkischen Zunge. Gleichwohl möchte er seine Kompatibilität mit aktuellen Ernährungstrends unterstreichen: „Ich esse nur dreimal die Woche Fleisch“, barmt er um Lob. „Und Wurst natürlich.“

Da fällt mir ein, wie der Franke mir vor Jahren mal erzählt hat, wie er seine Brote einst als Kind dick mit Leberwurst belegte und darauf flächendeckend eine zentimeterdicke Schicht Senf auftrug. Mir ging es generations- und soziokulturell bedingt ähnlich mit Blut- und Fleischwurst. Ah, selige Kindheit aufm Land!

Heutzutage könnte man mit derlei Gebaren höchstens noch bei Muttern punkten, aber nicht mehr in einer Stadt wie Hamburg, wo die Leute sogar beim Wodkakaufen eher nach der Flasche greifen, die sich per Aufdruck als „vegan“ ausweist. Na ja, wie ich bei früherer Gelegenheit schon mal erwähnte: Auch Zyankali ist vegan.

Der Brewdog-Besuch fand schließlich zu dritt statt. Ms. Columbo und ich teilten uns die beiden vegetarischen Burger zum Preis von einem (ich entschied mich schon aus Kalauergründen für das Modell „Hail Seitan“) – und der Franke tat, was menschgewordene Carnivoren nun mal tun: einen aus Echttier ordern.




-->

24 Juli 2019

Die Million ist wieder da!

Meine Damen und Herren, Sie werden hier und jetzt Zeugen eines Weltereignisses. Denn noch niemals im 21. Jahrhundert, da bin ich sicher, ist eine 90 Jahre alte Briefmarke im Nennwert von einer Million Mark (hier der erste Teil der Story) abgestempelt und zugestellt worden. Meine schon! Und Sie erfahren es als Erste – bis auf Frau Treff natürlich, aber dazu später mehr.

Ich hatte den jetzt schon legendären Brief bestückt mit einem Ausdruck des entsprechenden Blogartikels, aber vorsorglich auf eine Absenderadresse verzichtet. Schließlich wollte ich eine Zustellung erzwingen. Allerdings erwartete ich statt des Briefes eine Benachrichtigung – zumal wir über ein Postfach verfügen, wo der Hinweis „Bitte am Schalter melden“ leicht zu deponieren gewesen wäre. 

Am Schalter wiederum hätte man mir, so das in meinen Augen wahrscheinlichste Szenario, ordentlich Nachporto abgeknöpft und sodann den Brief mit der Eine-Million-Mark-Marke ausgehändigt. Die spannende Frage wäre dann gewesen, ob die Marke einen ordnungsgemäßen Poststempel getragen hätte oder nicht. Alles hing daran!

Doch es war alles viel simpler. Der Brief wurde per Nullachtfuffzehnstempel entwertet und mir einfach so zugestellt – ganz so, als hätte ich die eigentlich erforderlichen 80 Cent draufgeklebt und nicht eine satte Million. Irgendjemand hat allerdings in riesiger blauer Schrift die Zahl 150 auf den Umschlag gepinselt und um die Marke herum ein halbes Quadrat liniert. Kennt sich jemand aus mit internen Postcodes?

Gekritzel und Gekrakel ändern aber nichts an der Tatsache, dass die Zustellung des Briefes klaglos erfolgte, obgleich die Marke noch Gustav Stresemann als Reichsaußenminister erlebt hat. Daraus ergeben sich mehrere Überlegungen. Am naheliegendsten ist die: Die Post hält als Entlohnung ihrer Dienste auch deutlich höhere Beträge für völlig angemessen und möchte das mit dem nonchalanten Durchwinken meines Briefes unverblümt signaliseren. 

Doch auch eine praktische Anwendung für uns alle lässt sich aus diesem lockeren Umgang ableiten. Warum nicht einfach ungestempelte Marken aus alten Alben klauben und damit Briefe frankieren? Warum nicht mal einen Chemnitzer Facebook-Freund mit einer jungfräulichen Walter-Ulbricht-Ostmark-Marke erfreuen? Merkt ja eh keiner.

Bleibt Frau Treff. Die distinguierte Hamburger Briefmarkenhändlerin hatte mich ja abblitzen lassen mit meiner Massenware und so erst auf die Idee der hier geschilderten Anschlussverwendung gebracht. Ihr jedenfalls schickte ich nach dem Eintreffen des Eine-Million-Mark-Marken-Briefes eine begeisterte Mail samt Fotobeweis, in der ich den Verlauf der Ereignisse schilderte. Ich schloss mein Schreiben mit den Worten: 

„Nun hat eine 90 Jahre alte Briefmarke einen ordentlichen Poststempel vom 18. Juli 2019, was wahrscheinlich weltweit einmalig ist, wie ich annehme. Ändert das irgendetwas am Wert dieser Preziose …? Vielen Dank für Ihre erneute Expertise!“

Seither Funkstille. Wahrscheinlich sitzt Frau Treff nach tagelangen Beratungen mit hochrangigen Philatelisten noch am Entwurf ihres Kaufangebotes, und ich kann schon mal meine Frühpensionierung vorbereiten. 

Aber bloggen werde ich natürlich weiter. Ehrensache!







-->