29 Februar 2012

Das entfesselte Fass



Wenn man nichtsahnend auf der Reeperbahn unterwegs ist und sieht plötzlich aus dem Augenwinkel ein kapitales Whiskeyfass über die Straße gen Westen rollen, dann guckt man erst mal rumpeldumm.

Doch es ist wahr: Da rollt tatsächlich ein Holzfass mit der quirligen Vehemenz eines Braunbären über die Reeperbahn, halb auf dem Parkstreifen, halb auf der Straße – und zwar derart schlingerig und raumgreifend, dass der Verkehr auf der rechten Spur beeinträchtigt wird bis zum Vollstau.

Dieses entfesselte Fass scheint aus dem Nichts zu kommen und ein ungebundenes Eigenleben zu führen, denn nirgends ist der Grund für sein fehlgeleitetes Unterwegssein zu erkennen. Es ist einfach da, das Fass, und holpert heftig über die berühmteste Straße Deutschlands. Es bringt Autos zum Bremsen und Passanten zum Glotzen.

Ich muss fester in die Pedale treten, um das Fass zu überholen; schließlich gelingt es mir, den zum Glück leeren Behälter auf Höhe der Haspa zu stoppen, also genau gegenüber der Davidwache, die so was bestimmt auch noch nicht gesehen hat, obwohl sie schon sehr, sehr viel gesehen hat, aber hallo.

Nun thront der Trumm jedenfalls aufrecht, stolz und sicherlich auch ein wenig atemlos auf dem schwach belegten Parkstreifen der Reeperbahn. Dies tut er weithin sichtbar – also hoffentlich auch für den rechtmäßigen Eigentümer.

Auf dem Heimweg komme ich am Herzblut vorbei, und siehe da: Dort stehen zwei Fässer der exakt gleichen Machart vor der Tür herum und bejammern die Absenz ihres entwichenen Bruders.

Das Herzblut hat noch zu, doch drinnen dominieren bereits die Reinigungskräfte. Ich klopfe ans Fenster und gestikuliere einen dringenden Kommunikationsbedarf. Man mustert mich blöde. Da könnte ja jeder kommen, und genau das passiert wahrscheinlich auch tagtäglich.

Ich klopfe noch einmal, winke energisch einen Mann zur Tür. Er öffnet, und ich erkläre ihm sinngemäß, dass ein ausgebüxtes Herzblutfass vor der Haspa steht, nach Mama ruft und dort gern abgeholt werden möchte. Der Mann sagt kein Wort, sondern nickt nur irgendwie abwiegelnd, während er sich unwirsch auf seinen Schrubber stützt.

Doch egal, meine Pflicht ist getan, das normative Tick-, Trick- und Track’sche Gebot „Jeden Tag eine gute Tat“ gilt damit für mich als vollerfüllt. Wer Fässer rettet, selbstlos für urbanen Verkehrsfluss sorgt und dann auch noch durch Bescheidsagen die vollumfängliche Bereinigung der Situation in die Wege leitet, hat gebotstechnisch für heute wahrscheinlich sogar überdosiert.

Mal schauen, wie ich das bis Sonnenuntergang wieder ausgleichen kann, im Bösen.

27 Februar 2012

Wie der Teufel das Weihwasser



Tja, nun stehen wir urplötzlich da ohne jenen Heimsieg, der dem FC St. Pauli die Tabellenführung gebracht hätte – und das trotz Namensbecher, der mich doch so euphorisiert meinen Platz auf der Haupttribüne hatte einnehmen lassen.

Gleichwohl endete die Partie gegen Eintracht Braunschweig zu meinem Entsetzen 0:0. Kein Zweifel: Bei diesem Ergebnis handelt es sich um die profundeste Attacke auf die Bechertheorie seit ihrer erstmaligen Ausformulierung im August 2011.

Was also war heute anders? Welche Prämisse wurde nicht erfüllt? Wie und wo muss die Theorie nun nachgebessert, verfeinert, justiert werden, um weiterhin mit den Naturgesetzen zu harmonieren?

Alle Voraussetzungen schienen jedenfalls auch heute erfüllt gewesen zu sein:
– Ich war a) persönlich anwesend (anders als am 23. 9., als wir Haue von Aue bekamen),
– erwischte b) einen Namensbecher (anders als am 18. 10. bei der Pleite gegen Düsseldorf und am 6. 11. beim Remis gegen Fürth)
– und war c) vorm Anpfiff ordnungsgemäß meiner Dokumentaristenpflicht nachgekommen (siehe Foto).

Und trotzdem kein Heimsieg. Aber warum? Seit dem Abpfiff zermartere ich mir das Gehirn – mit der vorläufigen These, dass der Knackpunkt Folgendes zu sein scheint:
die fatale Kombination Boll/Wasser.

Bereits zum drittenmal (24. August, Duisburg; 28. November, Dresden) hatte mich der Getränkestand mit einem Bollbecher beglückt, doch erstmals – das muss ich zugeben – riskierte ich seine Befüllung mit Mineralwasser. Schließlich gab es heute kein richtiges Bier, sondern nur alkoholfreies, und das kann man weder einem Bollbecher noch mir als Konsumenten zumuten.

Das Risiko schien ja auch kalkulierbar. Schließlich hatte sich der Bierverzicht auch damals beim Morenabecher (20. Dezember, Eintracht Frankfurt) als folgenlos erwiesen. Ein Bollbild aber, das weiß ich seit heute und passe die Bechertheorie somit geschmeidig der Realität an, darf anscheinend keinesfalls in Kontakt mit Wasser kommen, sonst ist Torlosigkeit die bittere Folge.

Beim nächsten Mal Boll aufm Becher werde ich also ggflls. dieses rizinusartige Gesöff namens „alkoholfreies Bier“ todesmutig hinunterstürzen – aber vorm Spiel natürlich trotzdem inständig auf Morena hoffen.

Da es ein Grundprinzip wissenschaftlichen Arbeitens ist, die Datengrundlage zu publizieren, auf dass sie jedermann überprüfen und selber auswerten kann, folgt unten nun rückwärtschronologisch die bisherige Statistik (rot = kein Heimsieg, aber aus Gründen).


Diese Tabelle
bildet die Basis der Bechertheorie. Sollte jemand abweichende Rückschlüsse daraus ziehen, die zu einer Widerlegung der Boll/Wasser-Abweichung führten: Ich wäre aber so was von gottfroh.

26.02.2012 Braunschweig/Boll/Wasser/–
13.02.2012 Bochum/Naki/Bier/√

20.12.2011 Frankfurt/Morena/Wasser/√
06.11.2011 Fürth/–/Bier/–
18.10.2011 Düsseldorf/–/Bier/–
23.09.2011 Aue/–/–/–
12.09.2011 1860München/Naki/Bier/√
24.08.2011 Duisburg/Boll/Bier/√

06.08.2011 Aachen/Ebbers/Bier/√

26 Februar 2012

Pilates auf Piña Colada



Es gibt Fragen, die man sich nur in Hamburg stellen kann. Zum Beispiel: Wohin gehen wir heute Abend – ins Uebel & Gefährlich oder ins Freundlich + Kompetent?

Vorgestern entschieden wir uns für ersteres, um den australischen Überflieger Gotye – die exakte Schnittmenge aus Sting, Phil Collins und Peter Gabriel – seinen Riesenhit „Someone that I used to know“ singen zu hören.

Immer wenn ich im Uebel & Gefährlich bin, frage ich mich übrigens, warum Betreiber Tino Hanekamp (den mein Rechtschreibprogramm hartnäckigst zu „Dino Hansdampf“ verballhornen möchte) das „Uebel“ mit Ue, das „gefährlich“ aber mit Umlaut schreibt. Und wahrscheinlich hat er es genau aus diesem Grund getan, dieser Fuchs.

Gestern Abend ging es aber weder ins U&G noch ins F+K, sondern ins Haus III&70, wo die hier in diesem Blog sehr beliebte Berliner Songwriterin Julia A. Noack spielte – und das trotz der überaus schlechten Erfahrung beim letzten Auftritt ebenda.


Julia ist weltweit die einzige Songwriterin, die ungestraft „Pilates“ auf „Piña Coladas“ reimen darf, ohne von uns mit Schuhen beworfen zu werden. Im eingebundenen Video aber singt sie überhaupt nicht, sondern loopt höchst mantraesk das Ende ihres Songs „Leave the door ajar“ vor sich hin.

Als ich ihr nach dem Konzert androhte, diese Passage auf YouTube hochzuladen, guckte sie panisch und sagte: „Aber nur, wenn es gut ist.“ Versprochen.

Wie ist es eigentlich im Freundlich + Kompetent?
Ich war noch nie da.


22 Februar 2012

Mit allen Mitteln gegen Kramer



Kramer ist der schlagfertigste Mensch, den ich kenne. Seine Schlagfertigkeiten sind sogar derart originell, dass mir keine einzige davon in Erinnerung geblieben ist. Somit kann ich meine Behauptung nicht mal beweisen. Sie müssen mir also einfach glauben.

Jedenfalls gibt es angesichts seiner überragenden Schlagfertigkeit nichts Schöneres, als ihm die Sprache zu verschlagen. Da mir das innerhalb der vergangenen sieben Tagen gleich zweimal gelungen ist, rechtfertigt das einen eigenen Blogeintrag.

Das erste Mal geschah im Zuge eines kleinen Streiches. Heimlich hatte ich auf seinem Rechner als Bildschirmhintergrund die abgebildete FBI-Warnung installiert und danach das Tastaturkabel gelockert, damit sein spontanes Erschrecken beim Anblick des Bildes durch die zusätzliche vermeintliche Stilllegung seines Computers in einen veritablen Schweißausbruch münden würde.

Natürlich musste er irgendwann dahinterkommen, das war klar, und natürlich würde er dann empört beim Hauptverdächtigen vorstellig werden, nämlich bei mir. Für diesen Fall hatte ich eine vorwärtsverteidigende Abstreitstrategie ersonnen, die ihn überrumpeln und sprachlos machen sollte.

Wie vermutet klingelte er alsbald durch und bezichtigte mich unverhohlen der Tat. Ich konterte unverzüglich mit dem Satz: „Haben sie dir etwa heute schon ins Gehirn geschissen? Ich dachte, damit fangen sie immer erst Mitte der Woche an!“

Völlige Stille am anderen Ende der Leitung. Keine Reaktion, sekundenlang. Dann ein zaghaftes „Wer spricht da überhaupt?“ – was nichts weiter war als das bedingungslose Eingeständnis einer Niederlage auf ganzer Linie.

Dieses Kramer’sche Eloquenzdesaster markierte den ersten großen Erfolg.
Und heute gelang mir der zweite.

Während einer Nichtraucherpause ging es aus irgendwelchen Gründen um das Verhältnis zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger in Marburg anno dunnemals; der Franke und ich pingpongten uns in Kramers Anwesenheit die Eckdaten dieser Beziehung zu, als ich mich einer plötzlichen Eingebung folgend unvermittelt an ihn wandte.

„Weißt du eigentlich“, sagte ich zu Kramer, „dass das Krughafte des Kruges im Geschenk des Gusses west?“ Es ist das einzige Heidegger-Zitat, das ich auch im Schlaf herbeten kann, und der Erfolg war durchschlagend.

Kramer, der schlagfertigste Typ seit Oscar Wilde, stierte mich an, als habe ich ihm erzählt, der Papst plane nach seiner Vatikanzeit eine Karriere als Drogenbaron in Tijuana. Sekundenlange Verwirrung im Kramerhirn. Danach vermochte er sich zu sammeln und irgendwas komplett Unschlagfertiges zu sagen, was ich aber wieder vergessen habe.

Ein Doppeltriumph binnen sieben Tagen. Eigentlich sollte ich jetzt zurücktreten und mich in der Unvergänglichkeit dieses Ruhmes sonnen. Und vielleicht tu ich das auch.


20 Februar 2012

Fundstücke (153)

Noch während ich dieses Schild in der Sternstraße im Schanzenviertel fotografierte, glaubte ich an einen unfreiwilligen Missgriff der Kioskinhaber. Vielleicht hatten sie ja „Alkoholika“ gemeint.

Doch die daneben ausgestellten Fotos des sogenannten „geschulten Personals“ belehrten mich eines Besseren. Darauf zu sehen waren nämlich ausschließlich mittel- bis vollderangierte Männer, die der Gruppenbezeichnung des Schildes außergewöhnlich treffsicher entsprachen.


Nein: Das hier war keine Real-, sondern gewollte Satire. Eine, welche die tagtägliche Kioskwirklichkeit wahrscheinlich ebenso gut widerspiegelte, wie sie dem anvisierten Zielpublikum Heimeligkeit suggerierte. Sie war somit Fazit und Ausblick zugleich.

Und da sage noch einer, die Schanze sei nur was für Hipster.


19 Februar 2012

Die denkbar größte Keule



„Ich finde, wer freiwillig Höfl-Riesch heißt“, sagte ich heute während der Sportnachrichten sinnierend zu Ms. Columbo, „dürfte bei einem Skirennen gar keine Starterlaubnis bekommen, und zwar aus sprachästhetischen Gründen.“

„Und was“, zückte sie als Antwort die praktisch denkbar größte Keule, „wäre mit Eva Sibylle Haule-Frimpong?“ Na, die auch nicht.

Es gäbe gewiss auch gegen einige Details der abgebildeten Scrabblepartie massive sprachästhetische Einwände, doch alle werden sie dadurch weggewischt, dass sie remis endete.

Ich meine: Scrabblepartien enden nie remis. Allenfalls genauso oft, wie Eva Sibylle Haule-Frimpong ein Skirennen gewinnt.


17 Februar 2012

Der Frühlingsbote



Kramer betritt fremde Büros gewöhnlich mit präzise ausgetüftelten Begrüßungen wie „Hände aus der Hose, es kommt Besuch!“ oder alternativ auch mal mit „Hier stinkt’s nach Hackfleisch – hast du gefurzt?“

Erst danach kommt er zu seinem eigentlichen Anliegen, und das artikuliert er seit einiger Zeit mit einem ökonomisch knappen „Schokolade?“, wobei das Fragezeichen von der Modulation her schon deutlich wahrnehmbar ins Ausrufezeichenhafte lappt. Daraufhin ziehe ich meist stumm die Schokoschublade auf und breche ihm gottergeben eine Rippe ab, die er sich dann erstaunlich geschickt mit der abgebildeten Hand oral zuzuführen weiß.

Heute aber war alles anders. Der Mann, der mir im Lauf der Jahre buchstäblich tonnenweise „Ritter Sport Dunkle Voll-Nuss“ (die ich trotz des Dauerärgernisses ihres Deppenbindestrichs weiterhin bevorzuge) weggemöfelt hat, führte selbst eine Tafel Schokolade bei sich, als er mit den Worten „Hände aus der Hose, es kommt Besuch!“ mein Büro betrat.

Er überreichte sie mir betont nonchalant – wohl weil er intuitiv wusste, dass eine große Sache nicht auch noch eine große Geste braucht. Bei der Tafel handelte es sich um eine Ritter Sport Halbbitter, und ich starrte sie stumpf an wie ein hypnotisierter Karpfen.

„Deine hatten sie nicht“, erläuterte Kramer. Ich fühlte mich, als hätte mir gerade jemand erzählt, der Papst sei in einem Darkroom in der Talstraße erwischt worden. Dann, nach einigen Sekunden des Synapsensortierens, stammelte ich holprige Worte des Dankes.

Gut, es war nicht die richtige Sorte, doch die Tatsache, dass Kramer überhaupt eine Tafel Schokolade vorbeibrachte, statt eine vorgefundene brutal zu dezimieren, rührte mich auf eine Weise, wie es zuletzt E. T. geschafft hatte, als er „Nach Hause telefonieren …“ seufzte.

Zwar ist mir jetzt schon klar, dass ich von dieser Tafel Halbbitter maximal die Hälfte abbekommen werde, weil Kramer schon morgen mit dem nur unzureichend als Frage kaschierten Imperativ „Schokolade?“ mein Büro entern wird. Und doch: Die Welt ist plötzlich eine andere.

Wahrscheinlich wird es jetzt Frühling.


16 Februar 2012

Ein ungenehmes Lob



Da der Franke mir noch zehn Euro schuldet, übernimmt er im Voltaire die Rechnung für uns beide. „Er hat heute seine Spendierhosen an“, falschinformiere ich aus Jux und Dollerei die Bedienung, „und das könnte ruhig öfter passieren.“

Dem Franken ist dieses in aller Öffentlichkeit geäußerte Lob spontan zutiefst zuwider. „Der redet Unsinn!“, wendet er sich nun seinerseits richtigstellend an die Bedienung, „gestern hat er mir zehn Euro geliehen.“

Die Frau schaut erst ihn an, dann mich – und beschließt, ein unsicheres Lächeln sei die beste Maßnahme, mit diesem merkwürdigen Dialog umzugehen.

„Mann“, wende ich mich an den Franken, „jetzt hättest du mal richtig Punkte sammeln können!“ „Pah, Punkte sammeln …“, murrt er allerdings mit jener spezifisch unnachahmlichen Unwirschheit, die seiner Ethnie naturgegeben eigen ist.

Als wir hinausgehen, frage ich mich, was die Bedienung gerade über uns denkt. Aber eigentlich möchte ich das lieber gar nicht wissen.

PS: Aus sich abzeichnendem Mangel an weiteren Verwendungsgelegenheiten gibt es heute einfach ein weiteres Alstereisbild. Kritik an dieser bewussten Fehlillustration möchte ich allerdings nicht hören.


13 Februar 2012

Es wird weiter gebechert



Nachdem ich hocherfreut einen Nakibecher erwischt hatte, ahnte ich natürlich, dass der heutige Heimsieg mit hoher Wahrscheinlichkeit
erneut den Umweg über einen Rückstand nehmen würde.

Das Eintreffen dieses Ereignisses in der 18. Minute quittierte ich demzufolge mit einem so wissenden wie wohlgefälligen Nicken, welches meine Sitznachbarn auf der Haupttribüne womöglich als Sarkasmus oder gar Bochumphilie missgedeutet haben dürften, aber was wissen die schon.

Der Ausgleich durch Schachten bereits acht Minuten später ließ mich frohgemut einem Kantersieg entgegenblicken, welcher allerdings dann doch komischerweise nicht eintraf. Das knappe 2:1 (81., erneut Schachten) vermochte lediglich ein weiteres Mal die Bechertheorie eindrucksvoll zu untermauern.

Inzwischen liegen derart viele Verifikationen derselben vor, dass wir im Sinne des Energiespargebotes künftig eigentlich auf die jeweils 90-minütige Beweisführung alle zwei Wochen verzichten könnten. Es würde vollkommen ausreichen, mich vorm Anpfiff am Bierstand ein Astra ordern zu lassen und die Beschaffenheit des Bechers notariell zu überprüfen.

Zeigte er ein Spielerfoto, bekäme St. Pauli demzufolge einfach drei Punkte sowie standardisiert 2:0 Tore gutgeschrieben, und wir könnten alle wieder nach Hause gehen. An einem Tag wie heute wäre das übrigens allein schon aus meteorologischen Gründen gar nicht die schlechteste aller denkbaren Lösungen gewesen.

Das Nakibecherbier musste ich jedenfalls sehr zügig trinken, da es sonst schnell zu kalt geworden wäre.

11 Februar 2012

Eigentlich schlage ich meine Frau ja nicht



Just in dem Moment, als wir nach herrlich gefährlichem Herumgerutsche zwischen Alsterterrasse und Hotel Atlantic die zugefrorene Alster (Foto) wieder verlassen wollten, schmiss es mich doch noch gepflegt auf den Hintern.

Ich blieb unverletzt. Während des Falls schlenkerte ich allerdings mit dem Halt suchenden rechten Arm derart wild durch die Luft, dass ich Ms. Columbo, die noch vergebens einzugreifen versuchte, binnen einer Zehntelsekunde sowohl einen Kinnhaken als auch einen Nasenstüber verpasste.


Und das, lieber Slapstickgott, hätte nun wirklich nicht sein müssen.

Sie steckte es jedoch weg wie Joe Frazier anno 71 und half mir einfach wieder auf. Zum Dank servierte ich ihr abends Weißwürste mit Händlmaiers süßem Senf. Dass sie allerdings auf halber Strecke den Senf aus- und Heinz’ Tomatenketchup einwechselte, darf südlich der Elbe niemals auch nur ansatzweise bekannt werden.

Das müssen Sie mir versprechen.

09 Februar 2012

Eindeutige Symptome von UMTS



Neulich las ich einen Bericht über sich signifikant häufende Unfälle durch unaufmerksame Smartphone-Benutzer, und heute versuchten mir gleich mehrere Passanten die Richtigkeit dieser Theorie zu beweisen.

Auf dem Weg zurück vom Fitnessstudio karriolten im Abstand von nur hundert Metern zwei selbstvergessene Männer schlingernd über den Fahrradweg. Sie litten augenscheinlich nicht unter Trunkenheit, sondern unter UMTS, also dem sogenannten
Urbanen Mobilfunkinduzierten TorkelSyndrom.

Das erkannte ich daran, dass sie auf ihren Handybildschirmen herumtippten, als gäbe es kein Morgen – und vor allem keine Radfahrer, denen sie in die Speichen laufen könnten. Wobei ich natürlich nicht ausschließen kann und will, dass beide Ursachen – Trunkenheit und UMTS – gemeinsam zu dieser auffälligen Symptomatik führten.

Als ich jeweils klingelte, reagierten die Erkrankten auf für dieses epidemische Leiden typische Weise, nämlich aufgeschreckt und völlig verwirrt. Schlagartig verspannte sich ihre komplette Muskulatur, sie sprangen von Spasmen durchzuckt zur Seite und blickten derart irr umher, als fänden sie sich unversehens in einem Paralleluniversum wieder.

Und so war es ja auch. Es gibt sogar einen Namen für dieses Paralleluniversum: Realität.

Letztlich passierte zwar nichts weiter, doch dieser Bericht von neulich, der erschien mir plötzlich noch mal so plausibel.

Danke, liebe Wissenschaft.

08 Februar 2012

Blutwurst oder Pilzrisotto



Drei Prozent aller Suchanfragen, die Menschen aus den Weiten des Internets an diesen kuscheligen Ort führen, bestehen aus der Trias „fahrrad geklaut reeperbahn“. Füttert man mit dieser Wortkombination wiederum Google, landet mein Blog bei den Ergebnissen auf Rang 7, zwei Plätze hinter bild.de.

Das alles riecht für Sie gewiss jetzt allerdeutlichst danach, als sei mein Fahrrad schon wieder gestohlen werden, doch das ist nicht der Fall. Im Gegenteil, es ist noch da.

Und nicht nur das: Weder die liebreizende Torpedo-3-Gang-Nabenschaltung noch die Bremsen sind auch nur minimalst eingefroren. Zur Belohnung für diese unerschütterliche Trutzigkeit bewege ich die treue Seele täglich unverdrossen durch den knackigen Hamburger Frost gen Büro und zurück.

Als ich vergangene Woche ein einziges Mal wegen eines akuten Anfalls von Einmummelphobie damit aussetzte und per S-Bahn anreiste, musste ich mir vom Franken ein begeistert hervorgebrülltes „DU WEICHEI!“ anhören, was er seither immer mal wieder hervorkramt, wenn ihm langweilig ist. Und das scheint recht oft der Fall zu sein.

Übrigens nennt er mich auch dann Weichei, wenn ich mir mittags im Voltaire – das tragischer- und unzumutbarerweise am 25. Februar dicht macht – Pilzrisotto bestelle. Dabei hatte ich vorsorglich und demonstrativ mit der angebotenen französischen Blutwurst kokettiert.

Apropos: Sucht man bei Google nach der Wortkombination „blutwurst reeperbahn“, landet dieses Blog bereits vor Veröffentlichung des vorliegenden Textes auf Platz 2, während von bild.de m-e-i-l-e-n-w-e-i-t nichts zu sehen ist.

Das macht mich fast ein wenig stolz.
Zum Glück aus unerfindlichen Gründen.

06 Februar 2012

Ortsspezifische Vorteile des Wetters



Dank der segensreich ausgleichenden Wirkung des Golfstroms haben wir es hier oben zwar selten so kalt wie die Berliner oder Münchner, doch auf zweistellige Minusgrade kommt Hamburg zurzeit ebenfalls.

In St. Pauli hat das in mehrerlei Hinsicht sogar Vorteile. Auf dem Weg nach Hause etwa muss man sich – schon allein aus Aufwärmgründen – von Sexshop zu Sexshop hangeln. Dort drin ist es warm, wenn nicht sogar heiß, wenn Sie wissen, was ich meine.

Und die auf der Reeperbahn wochenendüblichen Blutspritzer froren anscheinend derart schnell auf den Gehwegplatten fest, dass ihr optimistisches Hellrot sich tagelang hält, ohne wie üblich unter Luft- oder Bakterieneinfluss unschön einzudunkeln.

Das gilt übrigens vor allem für arteriöses Blut; mit einem simplen Lungenanstich können Sie das sehr einfach selbst überprüfen.

Als Kontrastprogramm liefen wir nachmittags an der Elbe (Foto) lang ins UCI-Kino nach Othmarschen, um uns dort den sehr schönen George-Clooney-Film „The Descendants“ anzuschauen, in dem kein einziger Blutstropfen zu sehen ist.

Allein daran sehen Sie schon, dass er nicht auf dem Kiez spielt.

05 Februar 2012

03 Februar 2012

Momentane Hauptbaustellen (2): Tele2



Die schwedische VerbrecherTelefongesellschaft Tele2 hat meine zusammengenommen 156 Jahre alten Eltern von der Telekom weggelotst und ihnen einen neuen Vertrag aufgeschwatzt. Laufzeit: zwei Jahre.

Leider wird das Ganze im Hintergrund übers Mobilnetz abgewickelt, und in dem Dorf, wo meine Eltern leben, gibt es überhaupt keinen Empfang.

Die beiden können nun schon seit drei Wochen nicht mehr telefonieren, und ich habe das Verfahren kurzentschlossen an mich gezogen, obwohl ich in solchen Fällen dazu neige, zum grundunsympathischen Echauffator zu mutieren.

Bei Tele2 habe ich nach schwierigen Verhandlungen, bei denen ich unter Aufbietung unmenschlicher Kräfte aus rein taktischen Gründen nicht ausfallend wurde, eine außerordentliche Kündigung erwirken können, doch die Rückabwicklung dauert.

Und dauert.

Um sich über den neusten Stand der Dinge zu informieren, fährt mein Vater jetzt immer auf einen Berg hoch überm Dorf, um mich von dort aus mit einem Alice-Handy anzurufen, das wir ihm geschenkt haben. Alice nämlich ist unten im Tal auch nur so zuverlässig wie Regen in der Sahelzone.

Alles schien jedenfalls ganz allmählich einen guten Ausgang zu nehmen. Heute allerdings habe ich erfahren müssen, dass meine Eltern einen weiteren Zweijahresvertrag mit Tele2 haben.

Sie, die mit durchschnittlich vier verschiedenen Menschen telefonieren, von denen drei in ihrem Dorf wohnen und einer in Hamburg, erhalten von Tele2 monatlich einen Einzelverbindungsnachweis – für ungefähr 18 Euro Grundgebühr, so genau wusste meine Mutter das aus dem Stegreif nicht.

Es ist also noch nicht vorbei. Etwas hat überlebt.

(Serie wird fortgesetzt.)

02 Februar 2012

Momentane Hauptbaustellen (1): Sky



Der Bezahl-TV-Sender Sky hat mir bereits fünf fehlerhafte Bestätigungsschreiben über die genaue Laufzeit meines just verlängerten Vertrages zugeschickt. Immer steht dort als Ablaufdatum „31.1.2012“ statt „31.1.2013“.

Nach jedem Eingang rufe ich bei der Hotline an, verklickere das skurrile Phänomen einer immer neuen Telefonstimme, die meist sagt: „Oh, ein neuer fehlerhafter Brief ist bereits an Sie unterwegs! Betrachten Sie ihn einfach als nichtig! Wir schicken Ihnen die richtige Bestätigung!“

Immer frage ich zurück, ob ich mich denn jetzt darauf verlassen könne, und immer wird mir das inbrünstigst bestätigt. Ich habe mich bereits dabei ertappt, die große Erschöpfung, die sich dank dieser Angelegenheit in mir breitmacht, mit den immer neuen Telefonstimmen in Form eines psychologischen Therapiegespräches zu thematisieren.

Das Verständnis ist stets groß, es grenzt fast an Mitgefühl. Aber helfen können sie mir letztlich alle nicht. Call me Kafka.

Mit den bisher angefallenen Telefongebühren könnte ich mir wahrscheinlich schon jetzt einen ganzen Monat das konkurrierende Telekom-Angebot Entertain leisten, und vielleicht täte ich das auch, wenn ich nur nicht so erschöpft wäre.

(Serie wird fortgesetzt.)


31 Januar 2012

Zwischen Tweet und Tweed



„Irgendwer von euch Spacken vielleicht gerade auf der Reeperbahn unterwegs? Hätte spontan Lust auf ein Bier im trauten Kreis.“

Von diesem gegen 20:30 Uhr abgesetzten Tweet fühlten sich trotz meiner vielen hundert Follower düpierenderweise nur Twelectra und German Psycho angesprochen. Aber immerhin.

Wir verabredeten uns im Miller in der Detlev-Bremer-Straße, doch das war zu. „Hat montags nicht ganz St. Pauli zu?“, hatte GP vorher am Telefon polemisch gefragt, woraufhin ich ihn verlacht und auf die gemütliche Gesprächsatmosphäre in den montagsleeren Kiezkneipen verwiesen hatte. Das geschlossene Miller lieferte allerdings nicht gerade eine kraftvolle Untermauerung meiner These.

„Dann ins Zwick“, schlug er nachsichtig vor, „das ist ein Touristenschuppen, der hat immer auf.“ In der Tat, das stimmte. Ich beschloss, mich unangekündigt in meinen neuen Maßanzug zu werfen, um einmal im Leben besser angezogen zu sein als er.


„Bin gespannt, ob sie mich in der Kneipe besser behandeln als sonst“, sagte ich beim Abschied erwartungsfroh zu Ms. Columbo. „Sie werden wahrscheinlich“, gab sie sich abgebrüht, „einfach nur erwarten, dass du mehr Trinkgeld gibst.“

Keine Ahnung, ob das so war; das überraschende Übertölpeln von German Psycho jedenfalls funktionierte. Zwar glänzte er obenrum mit britischem Tweed, doch darunter sah es zappenduster aus: amerikanische Jeans! Lächerlich!

Ich präsentierte also mit mühsam unterdrücktem Triumph meinen neuen – allerdings aus Kunstfasern bestehenden – Maßanzug, der von den beiden Montagsausgehern auch durchaus gewürdigt wurde.

„Hübsch“, lobte der Fachmann generös. „Nur die Ärmel sind zu lang. Das Kürzen kostet aber nur zehn Euro beim Herrenschneider.“

Nur zehn Euro, das geht ja. Trotzdem wäre es schön gewesen, wenn am Abend meines größten Modetriumphes auch die Sakkoärmel die korrekte Länge gehabt hätten.

Sogar die beiden Zwick’schen Atombusenrockpuppen schauten irritierend konsterniert. Dabei gäbe es bei denen kleidungstechnisch auch einiges zu verbessern. Ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen.

30 Januar 2012

Wie mir eine schöne Frau den Abend rettete



Von mittags um zwei bis abends um 17:30 Uhr bei minus sechs Grad im Berliner Olympiastadion auszuharren: Das ist schon mal ein höchst zweifelhaftes Vergnügen. Dabei auch noch den HSV gewinnen zu sehen kann einem das ganze Wochenende verderben.

Zum Glück war ich danach mit einem Freund aus Studienzeiten unterwegs, der als Übersetzer arbeitet und mir nach einem Andechser Dunkel mit einer leicht chauvinistisch unterfütterten Allegorie den Abend versüßte:

„Eine Übersetzung ist wie eine Frau“, sprach er, „wenn sie schön ist, ist sie nicht treu; und wenn sie treu ist, ist sie nicht schön.“

Beim Hören dieser weisen Worte verblasste die eisige Erinnerung an Herthas Betonwanne sofort. Nur nicht die an den HSV-Sieg.

Aber man kann nicht alles haben.


28 Januar 2012

Der Clash fällt vorerst aus



Das größte Hamburger Rotlichtviertel außerhalb von St. Pauli befindet sich am Steindamm hinterm Hauptbahnhof; ein Viertel, das zugleich von einer Wohnbevölkerung überwiegend islamischen Glaubens geprägt ist.

Dieser Umstand klingt nach einem programmierten Clash der Kulturen, doch der erschöpft sich bislang allenfalls in lustigen Kontrasten, wie die beiden abgebildeten Werbeschilder zeigen.


Hier runtergesetzte Gebetsmützen oder frisch eingetroffenes „Zam-Zam Wasser“ aus Mekka; dort, nur wenige Meter weiter, eine flüsternde Hure im Hauseingang oder eine annotierte Gang-Bang-Party.

Es geht also, man muss nur wollen.
Vallah.

27 Januar 2012

Fundstücke (152)



Dieses forschfrivole Reklameschild ist dort, wo es steht, durchaus ein Wagnis, denn es verziert die Altstadt des stark christlich kontaminierten hessischen Städtchens Herborn.

Möglicherweise führt der anzüglich unterfütterte Claim bei manchem Zufallspassanten zu mentaler Verschnupfung. Oder zu noch Schlimmerem: einem Leserbrief an die Lokalpresse. Das ist dort die Bazooka des rechtschaffen Empörten.

Aber vielleicht sind sie inzwischen auch schon viel weiter als damals, zu meiner Zeit.